Aus- & Fortbildungen


Weitere Fortbildungen:
2023:
Fütterung und Management von Shetlandponys / TWI/Constanze Röhm
BCS Bestimmung beim Pferd / TWI/Constanze Röhm
Trageerschöpfung durch Adipositas und Gastrointestinalerkrankungen / TWI/Constanze Röhm
Wege aus dem Teufelskreis bei EMS und IR / TWI/Constanze Röhm
Stilles Leid - Magenerkrankungen bei Pferden / TWI/Constanze Röhm
2024:
Trainingslehre Wintertraining Spezial / TWI/Constanze Röhm
Die Behandlung von Heu / TWI/Laura Köhl
Die Heuanalyse / TWI/Dr. Wolfram Richardt
Slowfeeder / TWI/Anja Zollinger und Constanze Röhm
Fressverhalten und Sättigungsgrenzen / TWI/Constanze Röhm
Grünlandmanagement / TWI/Dr. Anna Bockelmann
Lebererkrankungen erkennen und behandeln / TWI/Constanze Röhm
Darmflora und Kotwasser - Fakten und Mythen / TWI/Constanze Röhm
Sehnen- und Gelenkszusätze / TWI/Constanze Röhm
Paula - Folgen der Adipositas / TWI/Constanze Röhm
Myopathien beim Pferd / TWI/Dr. Bianca C. Schwarz
Hufrehe bei Pferden - Prävention und Management / TWI/Team HUF
Hufrehe beim Pferd - Ursachen und Erste Hilfe / TWI/Anuschka Knightley
EMS, IR und Adipositas - Ursachen und Auswirkungen / TWI/Constanze Röhm
Gesunde Bewegungsmuster erkennen und fördern / TWI / Dr. Sandra Ruzicka
Biomechanische Grundlagen der Trageerschöpfung / TWI / Dr. Sandra Ruzicka
Schreckgespenst Heuqualität / TWI / Constanze Röhm
Herdenmanagement aus Ernährungssicht / TWI / Constanze Röhm
Für und Wider automatisierter Fütterungssysteme / TWI /Constanze Röhm
Fütterung und Pflege von trächtigen und laktierenden Stuten, Fohlen, Jungpferden und Remonten / TWI / Constanze Röhm
Teufelszeug Heulage Mythen, Fakten und Einsatz / TWI / Constanze Röhm
2025:
Phytotherapie für Pferde I / Die Wirkstoffe von Kräutern / TWI /Constanze Röhm
Phytotherapie für Pferde II / Einsatz von Kräutern bei Magen- und Darmerkrankungen / TWI /Constanze Röhm
Phytotherapie für Pferde III / Kräuter für Atemwegserkrankungen / TWI /Constanze Röhm
Phytotherapie für Pferde IV / Kräuter für Psyche und Verhalten / TWI /Constanze Röhm
EMS und IR für Profis I /TWI / Constanze Röhm
EMS und IR für Profis II / TWI / Constanze Röhm
BCS für Profis: BCS verstehen und anwenden / TWI / Constanze Röhm
PPID für Profis: Diagnostik, Fütterung und Management / TWI / Constanze Röhm
Mineralstoffe in der Pferdefütterung / med. vet. Symposien / Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Vitamine in der Pferdefütterung / med. vet. Symposien / Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Raufutter und Pferdefütterung in Zeiten des Klimawandels / med. vet. Symposien / Prof. Dr. Ingrid Vervuert
1x1 Labormedizin Pferd / med. vet. Symposien / Dr. med. vet. Beatrice Briese
Deutscher Pferdetag 2025:
Das 1x1 der Genetik / Laboklin/ Dr. Stefanie Müller-Herbst
Hormonelle Regulation der Trächtigkeit der Stute und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis / Laboklin / Dr. Antje Wöckener
Aktuelle Entwicklungen zur hormonellen Beeinflussung von Stuten / Laboklin/MSD / Dr. Jürgen Kohlbrandt
Ist es nur dick oder ist es auch schon krank? - Das Equine Metabolische Syndron / Laboklin/Boehringer Ingelheim / Dr. Nina Steenbruck
Präanaltytische Fallstricke beim Equinen Metabolischem Syndrom / Laboklin/ Dr. Antje Wöckener
Allergie hat viele Gesichter / Laboklin / Dr. Regina Wagner
Tränkwasser - das wichtigste Futtermittel / Laboklin / Dr. Martin Felten
Infektiöse Durchfallerkrankungen beim Fohlen / Laboklin / Dr. Corinna Hader
Spurenelemente in der Pferdefütterung: Der Spagat zwischen Sinn und Unsinn von Ergänzungen / Professor Dr. Ingrid Vervuert