Wofür denn eine unabhängige Futterberatung?

Sowas hat man früher ja auch nicht gebraucht...!?

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Reitsport und vor allem das Leben unserer Pferde sehr gewandelt.
Vom Hobby der Reichen und Schönen zum Breitensport, vom Sportstall voller "gleicher" Warmblüter aus Sportlinien zu bunt gemischten Herden, vom Sportstall mit 23 h Einzelhaltung in der Box zu artgerechteren Haltungsformen mit Bewegung in der Herde.

Auch die Fütterung der Pferde hat sich stark verändert, von der 5er-Regel der 80er/90er Jahre (5 kg Heu, 5 kg Stroh, 5 kg Hafer) zu 24/7 Heu und getreidefreier Ernährung.

Noch vor 15 Jahren war es eine Seltenheit, dass Pferde überhaupt Mineralfutter bekommen haben, heute türmen sich in den Futterkammern der Reitställe Ergänzungsfuttermittel jeglicher Art und Preisklasse.

Gleichzeit trainieren wir immer weniger. Die meisten Freizeitpferde kommen kaum über den Erhaltungsbedarf hinaus, werden aber gefüttert wie Sportpferde. Dazu kommen Robustrassen, für die oft schon eine reine Heufütterung zu viel Energie bedeutet. Studien zeigen, dass ca. 70 % der Pferde in Deutschland übergewichtig sind, gleichzeitig geht man davon aus, dass ungefähr  60 % der gefütterten Zusatzfuttermittel keinen positiven Effekt für das jeweilige Pferd haben. Es besteht sogar die Gefahr, dass es durch Überfütterung mit gut gemeinten Ergänzungspräparaten (gerne in Kombination mit vollmineralisiertem Grundfutter) zu Vergiftungen kommt, von den gesundheitlichen Schäden der Adipositas ganz abgesehen. 


Neben den gesundheitlichen Risiken für das Pferd, ist die Fütterung so vor allem auch teuer und zeitaufwändig. Viele PferdebesitzerInnen verbringen jede Woche mehr Stunden mit der Zubereitung von Futter, als mit dem Reiten. Rationen mit einem Preis von weit über 100 € monatlich allein für Zusatzfuttermittel, für ein eigentlich gesundes Freizeitpferd, sind keine Seltenheit.

Sehr oft wird dazu noch 1-2 x im Jahr ein Blutbild empfohlen, um den Gesundheitsstatus des Pferdes zu überprüfen und Mängel rechtzeitig zu entdecken. Das die Serumspiegel vieler Nährstoffwerte im Blutbild individuell und sehr lange stabil sind und deshalb eigentlich immer in den Kontext des Bedarfes und der Fütterung gesetzt werden müssen, um überhaupt wirklich aussagekräftig zu sein, wird dabei gerne verschwiegen.


Als Goldstandard der Pferdefütterung gilt heute die Rationsberechnung, bei der die Inhaltsstoffe (Energie, Protein, Rohfaser, Mengen- und Spurenelemente) des Futters mit dem tatsächlichen Bedarf des Pferdes gegenübergestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die ideale Fütterung so genau wie möglich bestimmen.

Man muss dafür nicht abwarten, bis sich Probleme zeigen. Mit einer guten Rationsanalyse sieht man mögliche Lücken oder Überversorgungen in der alltäglichen Fütterung, bevor Symptome auftreten. Auf lange Sicht kann man sich so sowohl gut gemeinte, aber unnötige Futtermittel, also auch Tierarztkosten sparen.


Kostenlose Futterberatung

Futterhersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Futterberatung anzubieten. Der Umfang schwankt erheblich. Von sehr allgemeinen und rein produktbezogenen Informationen, problemzentrierten Pauschallösungen, bis hin zur qualitativ sehr hochwertigen Beratung ist alles dabei. Auch Futterhändler bieten häufig Beratungen an, sie haben aber eines gemeinsam, die Informationen sind auf das eigene Sortiment beschränkt. Auch eine richtige Rationsberechnung nach Auswertung aller Informationen zum Pferd, der Fütterung, der Heuanalyse, Vorerkrankungen, der Haltung oder des Trainings wird nicht durchgeführt, da das mit einem Zeitaufwand von 2-3 Stunden pro Tier den Rahmen erheblich sprengen würde.

Wenn sie tatsächlich gut durchdacht durchgeführt wird, kann so eine Beratung deutlich besser sein als ein reiner Blindflug nach Empfehlung durch Stallkollegen oder Social Media, aber für den Pferdebesitzer ist es sehr schwer bis unmöglich so eine gute Beratung von einer schlechten zu unterscheiden.

Und man muss immer bedenken, einen guten Verkäufer erkennt man daran, dass er gut verkaufen kann. Und zwar mehr, als man eigentlich gebraucht hätte.

Unabhängige Futterberatung

Unabhängige Futterberatung bedeutet, dass der Futterberater keine Bindung mit irgendwelchen Herstellern oder (Online) Shops eingeht. Damit gibt es keine Provisionen, keinen Vorteil durch die Empfehlung von mehr oder teureren Produkten.

Man muss aber auch hier beachten, dass "Futterberater für Pferde" kein geschützter Beruf ist, der Umfang und die Qualität der Beratung auch hier stark schwanken kann.

Eine gute Futterberatung erkennt man an unabhängigen, aktuellen Aus- und Weiterbildungen und dem Engagement, dass der Futterberater/die Futterberaterin seiner/ihrer täglichen Arbeit entgegenbringt. Das Thema Pferdefütterung ist so umfangreich, wie es unterschiedliche Pferde und ihre Probleme gibt. Da es nahezu unmöglich ist, alle Gebiete der Pferdewelt vollumfänglich abzudecken und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, spezialisieren sich die meisten Berater auf bestimmte Teilbereiche.


Bei einer guten, unabhängigen Futterberater wird das Pferd mit all seinen Besonderheiten und Eigenschaften, seiner Haltung, dem Training, den (zeitlichen) Möglichkeiten seines Besitzers etc. beachtet. Eine gute Futterration ist immer auf dem Punkt, ohne unnötigen Schnick Schnack, zeitlich unaufwändig und so günstig wie möglich.